Auf dieser Seite finden Sie Informationen und weiterführende Links zu den Themen Handelsregister, Grundbuch, Insolvenzbekanntmachungen, Führungszeugnis sowie zu weiteren öffentlichen Registern in Deutschland.
Eine Eintragung in das Handelsregister ist für größere Unternehmen in Abhängigkeit von
zwingend vorgeschrieben.
Man kann sich jedoch auch freiwillig in das Handelsregister eintragen lassen. Umfangreiche Informationen rund um dieses Thema sowie die entsprechenden Online-Dienste finden Sie auf dem gemeinsamen Registerportal des Bundes und der Länder.
Im Online-Portal des Bundesamts für Justiz können Sie mit Ihrem elektronischen Personalausweis oder ggf. mit Ihrem elektronischen Aufenthaltstitel Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister online beantragen.
Auf dem gemeinsamen Registerportal der Länder finden Sie die Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister sowie zum Teil die Vereinsregister aller Bundesländer. Darüber hinaus sind die Registerbekanntmachungen (Veröffentlichungen) dort einsehbar. Mit diesem Registerportal bietet die deutsche Justiz die Möglichkeit, zu jeder Zeit Einsicht in die Handelsregister aller Bundesländer zu nehmen.
Auch ohne Kenntnis der Registernummer können Sie gezielt nach registrierten Unternehmen und Einzelfirmen suchen. Der Registerinhalt wird in verschiedenen Darstellungsformen als PDF-Dokument zur Verfügung gestellt und kann gespeichert sowie ausgedruckt werden.
Angeboten werden insbesondere
Auf dieser Seite veröffentlichen die Insolvenzgerichte der Bundesrepublik Deutschland die Bekanntmachungen, die vorzunehmen sind, wenn ein Insolvenzverfahren bei Gericht beantragt worden ist.
Im Unternehmensregister des Bundesministeriums der Justiz können Auszüge aus den Registern sowie zum Teil auch Bilanzen von juristischen Personen eingesehen werden.
Seit 2015 wird im Rahmen des Mehrwertsteuer-Pakets der EU die Umsatzsteuer bei einigen Dienstleistungen in dem Land fällig, in dem der Endverbraucher ansässig ist. Am 1. Januar 2015 ist die Sonderregelung des Mini-One-Stop-Shop in Kraft getreten. Sie ermöglicht es in Deutschland ansässigen Unternehmen, jene Umsätze in einer besonderen Steuererklärung zu erklären, die in den übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ausgeführt wurden und unter die Sonderregelung fallen. Diese Steuererklärung können sie anschließend zentral über das Bundeszentralamt für Steuern auf elektronischem Weg übermitteln und die sich ergebende Steuer insgesamt entrichten.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Mini-One-Stop-Shop
Das Gewerbezentralregister wird vom Bundesamt für Justiz geführt. Auskunft erteilt das Bundesamt für Justiz an Privatpersonen und juristische Personen, die ihren Wohnsitz/Sitz außerhalb der Bundesrepublik Deutschland haben. Privatpersonen und juristische Personen mit Wohnsitz/Sitz im Inland erhalten in der Regel Auskunft bei der zuständigen Meldebehörde beziehungsweise Gewerbebehörde. Einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister benötigen Sie, wenn Sie sich beispielsweise im Bewachungsgewerbe selbstständig machen wollen. Die zuständige Meldebehörde beziehungsweise Gewerbebehörde können Sie mithilfe des Zuständigkeitsfinders ermitteln. Wenn Sie ein Ausweisdokument mit Online-Ausweisfunktion besitzen, können Sie Auszüge aus dem Gewerbezentralregister auch online beantragen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesjustizamts
Aus dem Bundeszentralregister werden unter anderem Führungszeugnisse ausgestellt. Diese benötigen Sie, wenn Sie sich beispielsweise im Bewachungsgewerbe selbstständig machen wollen. Privatpersonen und juristische Personen mit Wohnsitz/Sitz im Inland erhalten in der Regel Auskunft bei der zuständigen Meldebehörde beziehungsweise Gewerbebehörde.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesjustizamts
Die Grundbuchämter werden in Nordrhein-Westfalen von den Amtsgerichten geführt. Das zuständige Amtsgericht Ihrer Kommune können Sie mithilfe des Zuständigkeitsfinders oder über das Orts- und Gerichtsverzeichnis des Justizportals des Bundes und der Länder ermitteln.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Orts- und Gerichtsverzeichnis
Im Anlagenregister bei der Bundesnetzagentur werden nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Anlagen geführt, die Strom aus erneuerbaren Energien und Grubengas erzeugen. Anzeigen oder Mitteilungen sind an die Bundesnetzagentur zu richten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Bundesnetzagentur
Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) stellt verschiedene Informationen und Anwendungen bereit: amtliche Publikationen und Register für Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs, ein elektronisches Patentdokumentenarchiv, die elektronische Anmeldung von Schutzrechten, Register vergriffener Werke und vieles mehr.
Anträge auf Eintragung in das Luftfahrtregister beziehungsweise die Luftfahrzeugrolle und auf Ausstellung von Lufttüchtigkeitszeugnissen müssen beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) erfolgen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Luftfahrt-Bundesamt
Das Standortregister über die Lage von Flächen der Freisetzung oder des Anbaus von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) wird beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) geführt.
Zur Sicherung der ordnungsgemäßen Herstellung von Bauprodukten kann die Einschaltung von Prüf-, Überwachungs- und/oder Zertifizierungsstellen (PÜZ-Stellen) beziehungsweise von Prüflaboren und/oder (Produkt-)Zertifizierungsstellen vorgeschrieben sein. Diese bedürfen je nach Rechtsbereich einer Anerkennung. Ein Verzeichnis über die anerkannten Stellen finden Sie auf der Seite des deutschen Instituts für Bautechnik.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Verzeichnis der PÜZ-Stellen
Diese englischsprachige Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, nach Firmen zu suchen, die im englischen Register eingetragen sind (beispielsweise Limiteds). Das Angebot ist kostenlos.
Die mehrsprachige Zolltarifdatenbank TARIC enthält alle Maßnahmen im Zusammenhang mit den tarifären, handels- und agrarpolitischen EU-Rechtsvorschriften. Die Datenbank gewährleistet eine einheitliche Anwendung in allen EU-Mitgliedstaaten und gibt allen Wirtschaftsbeteiligten einen klaren Überblick über die Maßnahmen, die bei Einfuhr oder Ausfuhr von Waren ergriffen werden müssen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Zolltarifdatenbank (TARIC)
Über die von der Patentanwaltskammer geführte Datenbank können Sie alle in Deutschland zugelassenen Patentanwältinnen und Patentanwälte finden.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Patentanwaltsverzeichnis
Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) führt ein bundesweites öffentliches Berufsregister, in dem alle Wirtschaftsprüferinnen und -prüfer und alle vereidigten Buchprüferinnen und -prüfer beziehungsweise Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Buchprüfungsgesellschaften eingetragen sind.
In diesem Register, das vom deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) verwaltet wird, finden Sie alle registrierten Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler und alle Versicherungsberaterinnen und -berater.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Vermittlerregister
Auf der Seite der Bundesrechtsanwaltskammer können Sie nach folgenden Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten suchen:
Hier finden Sie weitere Informationen zum Anwaltsverzeichnis
Die Liste der allgemein vereidigten und öffentlich bestellten Dolmetscherinnen und Dolmetscher sowie Übersetzerinnen und Übersetzer über das Justizportal des Bundes und der Länder veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Justizportal
Bestimmte Rechtsdienstleistungen dürfen nur durch Personen erbracht werden, die ihre Sachkunde bei dem zuständigen Gericht nachgewiesen haben. Das Rechtsdienstleistungsregister (RDL-Register) veröffentlicht diese registrierten Personen.
Über den Steuerberater-Suchdienst der Steuerberaterkammer Hessen können Sie Steuerberaterinnen und Steuerberater nach Ort, Postleitzahl, Telefon-Vorwahl, Arbeitsgebieten sowie Branchen- und Fremdsprachenkenntnissen suchen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Steuerberater-Suchdienst